Startseite NSCR-Einführung
Zusammenfassung der neuesten
Nachrichten der Planungsgruppe Informationen
Offizielle
NSCR Homepage Core Rider Als Fahrradbotschafter unterwegs in Europa Die North Sea Cycle Route Opening Tour, Northern Arc Sunset auf Sylt Wenn Ihnen in Norwegen jemand auf Ihre Frage nach Steigungen mit "mostly flat" antwortet, seien Sie gewarnt: flach hat in Norwegen eine andere Bedeutung als in den Elbmarschen. "Meistens flach" bedeutet in Norwegen: Steigungen unter Hundert Meter. Chris Heymans, einer der Organisatoren und Planer der North Sea Cycle Route, fuhr übrigens einige norwegische Strecken, auch solche mit "stiff Uphills", mit seinem Brompton-Faltrad (natürlich mit Gepäck). Es ist eben alles relativ.
Vor dem Start in Hamburg, Nullstellen der Fahrradcomputer
In Hamburg begonnen, ist die North Sea Cycle Route wie eine Sinfonie. Aus der lärmenden Großstadt kommt man in die ruhigen
Elbmarschen, wo das Auge ungehindert zum Horizont schweifen kann. Man fühlt sich in der weiten Landschaft frei. Der Übergang nach Dänemark ist nur in der Architektur und den Menschen sichtbar; zumindest bis Nymindegab. Hier beginnt mit Holmsland Klit ein erster Höhepunkt. Linker Hand ist die Nordsee, rechter Hand der
Ringkøbing Fjord. Dazwischen fährt man auf der North Sea Cycle Route durch und über die Dünen. Nebenbei kann man in den Ferienhaussiedlungen Hunderte interessanter und langweiliger Häuschen bewundern. Seien Sie gegrüßt vom dänischen "Hej, Hej", den Hot Dogs und Tuborg
Øl. Esbjerg: "Mensch am
Meer"- mit
Liegerad Hohe Dünen in
Nordjütland
Weiter Strand: Die North Sea Cycle Route bei Løkken
Willkommenes
Kaffeeplätzchen an einem kleinen Fluß
In Vorupør werden die Fischerboote auf den Strand gezogen
Sie verlassen den dänischen Radfernwanderweg Nummer eins und fahren auf dem Radwanderweg Nr. 5 entlang des Skagerraks südwärts. Die Strecke entlang des Skagerraks und Kattegatts bietet Ihnen die Möglichkeit, für die schwedischen Steigungen zu trainieren, denn hier ist es sehr hügelig.
Der dänische Staffelträger Jens Krøjer Hansen lässt in Nordjütland die Staffel und das Logbuch signieren.
Schweden begrüßte uns mit einer beeindruckenden Ouvertüre. Akustisch, optisch und kulinarisch. Dem Sonnenschein zum Trotz wehte ein höllisch kalter Wind von der Ostsee herüber, als die „Stena Nautica“ in Varberg/ Schweden anlegte und sich langsam entleerte. Um uns die Abgaswolken zu ersparen, hatten wir die Pole – Position im Bauch der Fähre.
"Sorry, wir haben leider keine Unterstellmöglichkeiten für Fahrräder. Nehmen Sie sie doch mit auf Ihr Zimmer" Fahrradfreundliches Hotel in Schweden.
Empfang für die Core - Rider in einer kleinen Gemeinde mit leckerem Kuchen und Kaffee Besonderer Leckerbissen: Die Jugendherberge ist in dem restaurierten Offizierswohnheim der Festung untergebracht. Besuchen Sie auch eine der sehenswert ausgestatteten Kneipen und genießen Sie das teure schwedische Bier. Fotos:P.Spiegel l Ortsnamen wie Kungälv, eine Kleinstadt welche etwas weiter von der Küste entfernt ist, lassen Erinnerungen aus dem Buch „Die wundersame Reise des Nils Holgersson mit den Wildgänsen“ von Selma Lagerlöf wach werden. Sie durchfahren hier verschiedenartige Wälder auf den für die North Sea Cycle Route unvermeidlichen Schotterpisten. Sehenswert ist, wie immer in Orten am Wasser, der Hafen mit all seinen Schiffen und Gebäuden. Ein Panmodernes Bauwerk in 2000er Architektur, wie aus einem Science – Fiction – Film ausgebrochen, ist der 86 Meter hohe „Utkiken“, er fällt sofort in`s Auge. Fährt man dann über die hohe Götaälvbrücke, kann man gut von oben auf den „Utkiken“ utkieken. Zwischen dem Svinesund und Göteborg liegt die Provinz Bohuslän, die von einem Reiseführer als traumhaftes Urlaubsziel für alle, die Sonne, Wind und Meer wollen, bezeichnet wird. Diese Aussage kann ich voll bestätigen. Aber nicht nur die „normalen“ Touristen – Gelüste werden hier befriedigt, denn auch die Landschaft ist sehr „Augenfreundlich“. Augenfreundlich ist auch der kleine Fischer – und Seglerort Fjällbacka. Mit dem explodierenden Tourismus sanft mitgewachsen, hat es sich noch eine gewisse Ursprünglichkeit erhalten. Setzen Sie sich in eines der Straßencafes (z.B. „Bryggan“) und beobachten Sie die zahlreichen Touries aus allen möglichen Ländern, oder machen Sie eine eindrucksvolle Schären – Rundfahrt (vorbei an Ingrid Bergmans Insel), welche Sie lange in Erinnerung behalten. Leider hat die permanente Anwesenheit von finanzkräftigen Seglern die Preise in entsprechende Höhen katapultiert. Aber auf dem Hügel am Ortseingang gibt es eine Jugendherberge mit normalen schwedischen Preisen, das heißt ca. 25 Euro pro Nacht. Weiter nach Norden liegt der Ort Vitlycke bei Tanum, mit bronzezeitlichen Felszeichnungen und einem restaurierten, bzw. originalgetreu nachgebildeten Dorf. Unbedingt anschauen!, am besten mit Führung. Die dort tätigen Studenten sprechen englisch („Sorry, my English is a little bit rusty...“), so das man eine Menge über das Leben in der Bronzezeit erfährt. Im weiteren Verlauf in Schweden zeigt die North Sea Cycle Route einen gesunden Mix an Städten und kleinen Orten, deren Häuser sich unter Felsüberhänge ducken; vielfältige Landschaften und Sehenswürdigkeiten wie zum Beispiel „Nordens Ark, ein kleiner Tier“park“, der hauptsächlich auf der Nordhalbkugel der Erde vorkommende bedrohte Tierarten beheimatet und auch züchtet. Nach ca. 380 Kilometern ab Varberg gelangen Sie dann zur Svinesundbrücke, welche die Grenze zu Norwegen markiert. Und hier beginnt das Abenteuer erst richtig.
Die Svinesundbrücke - Grenze zu Norwegen
Hier geht es weiter nach Norwegen
|
|